Unsere Website...
...befindet sich derzeit im Umbau!
...befindet sich derzeit im Umbau!
Am Samstag, den 20. Juli 2024 wurde ein großes Schulfest an der Mörburgschule gefeiert. Anlass war das 20jährige Bestehen des Fördervereins der Mörburgschule Schutterwald.
Mit musikalischen Beiträgen des Schulchors, den Bläserklassen aus Schutterwald und Langhurst, Auftritten der ZUMBA-Gruppe, der Grundschüler/innen aus Langhurst und der beiden VKL-Klassen wurden die zahlreichen Gäste auf dem Grundschulhof bestens unterhalten.
Auf dem Werkrealschulhof gab es zahlreiche Mitmachstationen, an denen sich die Kinder und Jugendlichen verweilen konnten. Vom Kinderschminken, über das Tischtennisspiel mit einer Ballmaschine, Riesenseifenblasen, Kunstausstellungen und Bastelangebote bis hin zu einer Popcornstation war Vieles geboten.
Im Schulgebäude und im Schulgarten fanden die Ausstellungen zu den Ergebnissen der Projektwoche statt, die im Vorfeld des Schulfestes in den Klassen 1-8 durchgeführt wurden.
Unter dem Motto „Wir entdecken die Welt“ wurde ganz vielseitig gearbeitet und geforscht.
Ein großes Dankeschön geht an…
…. die vielen Helfer/innen aus der Elternschaft,
…. die Vereine und Kooperationspartner, die die Mitmachstationen organisiert und betreut haben,
…. den Förderverein, der durch ein reichhaltiges kulinarisches Angebot für das leibliche Wohl unserer
Gäste gesorgt hat,
…. unsere Hausmeister und Mitarbeiter des Bauhofs, die das Fest mitgeplant und organisiert haben.
…. die Betriebe, die tolle Preise für unsere Tombola gespendet haben.
…. die vielen Gäste, die unser Schulfest besucht haben.
Mit einem Klick auf das Foto öffnet sich die Diashow!
Bereits zum vierten Mal nahm ein Team der Mörburgschule vom 1. bis 21. Mai 2024 am Stadtradeln teil. 71 Radlerinnen und Radler legten in diesen drei Wochen insgesamt 8.178 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparten dadurch 1.350 kg CO2 ein.
Mit dieser beachtlichen Leistung belegten wir, wie bereits im letzten Jahr, wieder den ersten Platz in Schutterwald. Deshalb waren wir am 16. Juli gemeinsam mit den Sportfreunden Höfen und den Dienstagsradlern zur Ehrung ins Rathaus eingeladen, wo uns Bürgermeister Martin Holschuh eine Urkunde und einen Einkaufsgutschein überreichte.
Unser Team setzte sich aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern zusammen. Es wäre schön, wenn alle nächstes Jahr wieder mitmachen würden. Vielleicht können wir unser Team dann auch noch einmal vergrößern, denn Fahrrad fahren macht Spaß, ist gesund, spart Geld und schont die Umwelt.
Am Freitag, 28.06.2024 hatte die Werkrealschule der Mörburgschule am Waldstadion in Schutterwald ihre diesjährigen Bundesjugendspiele. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 zeigten beim Weisprung, Weitwurf und Sprint ihre sportlichen Leistungen. Unterstützung erhielten wir dabei von Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10. Im Anschluss an die Wettkämpfe gab es noch Völkerball- und Fußballspiele.
Am 13.6.2024 fand für die Grundschulkinder aus Schutterwald und Langhurst wieder der Sport- und Spieltag statt.
Bei idealen Bedingungen und bester Stimmung konnten sich die Kinder in den Mörburghallen und auf dem Schulgelände an verschiedenen Sport- und Spielstationen ausprobieren. Beim Wasserschöpfen, Taue schwingen, einem Hindernisparcours und verschiedenen Feldern zu Mannschaftsspielen waren alle Kinder in Bewegung und hatten viel Spaß.
Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass dieser Vormittag so organisiert und durchgeführt werden konnte!
Am 12. und 13. Mai verbrachten die Kinder der Klasse 4b gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Berger und Frau Kalt zwei tolle und erlebnisreiche Tage auf dem Schloss Ortenberg. Los ging es mit einer kleinen Wanderung und einem Quiz, bei dem die Kinder aufmerksam die Gegend erkunden konnten. Auf dem Schloss Ortenberg angekommen, bezogen die Kinder ihre Zimmer und hatten Zeit, das Schloss zu erkunden. Nach einem leckeren Abendessen standen gemeinsame Spiele auf dem Programm. Nach einer kurzen Nacht und einem stärkenden Frühstück wartete eine echte Herausforderung auf die Kinder. Abseilen und Klettern stand auf dem Programm. Die Kinder seilten sich mutig aus 12 Metern Höhe ab oder kletterten die Turmmauern an einer Strickleiter hinauf. Alles unter professioneller Anleitung des Teams WILDZEIT, das extra für diesen Programmpunkt aus Freiburg angereist war. Nach dem Landschulheimaufenthalt waren sich alle einig: Wir wären gerne noch etwas länger geblieben und hatten zwei wunderschöne und erlebnisreiche Tage!
Am Donnerstag, 16. Mai stand für die Klassen 3b und 4b der Mörburgschule der zweite Kooperationsbesuch auf dem Marienhof an. Nach einer Nacht mit Starkregen war schon der Hinweg ein Abenteuer. Die 48 Kinder und ihre Lehrerinnen Frau Lutz, Frau Rath und Frau Kalt mussten eine Unterführung passieren, in der sich jede Menge Regenwasser sammelte. Frei nach dem Motto „Geht nicht, gibt`s nicht“ organisierten die Kinder eine „Gummistiefel-Kette“, so dass doch alle Kinder trockenen Fußes auf dem Marienhof ankamen. Vor Ort standen zunächst kooperative Spiele auf dem Plan. Nach einer Pause am Lagerfeuer durften die Kinder dann ihre nächsten Aktivitäten selbst wählen. Die Kinder konnten schnitzen, die Tiere versorgen oder auf dem Feld pflanzen und ernten. Auf dem Nachhauseweg sorgte Robin vom Marienhof-Team für eine besondere Überraschung. Er transportierte die Kinder kurzerhand mit einer großen Schubkarre durch die Unterführung. Nach der Ankunft an der Schule waren sich alle einig: Es war ein erlebnisreicher und schöner Vormittag!
Die Handballmannschaft der Mörburgschule, unter der Leitung von Noah Adam, erreichte einen tollen dritten Platz beim Turnier „Jugend trainiert für Olympia- Handball“.
Die Mannschaft wurde bei dem in den Mörburghallen ausgetragenen Turnier von zahlreichen Fans lautstark unterstützt.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren, Helfer/innen und Fans!
Bei unserem zweiten Ausflug zum Marienhof konnte man, trotz kalter Temperaturen, schon den Frühling spüren: Küken waren geschlüpft, ein Lamm geboren und im Garten konnten wir schon Salat pflanzen. Die Tiere und die Gartenarbeit haben uns sehr gefallen. Danke an das Marienhofteam.
Die Klassen 3a und 3b besuchten im Rahmen der Lesewoche die Bücherei in Offenburg. Sie erhielten eine Führung durch die Bibliothek und es wurde erklärt, wie die Ausleihe und die Bücherrückgabe funktioniert. Anschließend galt es einige Rätsel für eine Schnitzeljagd in der Bücherei zu lösen, um am Ende mit einem kleinen Schatz belohnt zu werden. Zum Schluss erhielten die Kinder ihren eigenen Büchereiausweis und durften sich zwei Bücher für Zuhause ausleihen.
Bei einem Besuch in der Reithalle haben wir die Geschichte von ‚Räuber Hotzenplotz' mit viel Begeisterung gesehen.
Die Kinder der VKL verbrachten einen unvergesslichen Tag auf dem Spielplatz im Bürgerpark. Das Thema dieses besonderen Tages lautete: "Was kann ich machen?" Wir wollten die Kreativität, die Selbstständigkeit und die sozialen Fähigkeiten der Kinder fördern.
Das Picknick auf dem Spielplatz war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für unsere VKL-Kinder. Es zeigte, dass Lernen nicht nur im Klassenzimmer stattfindet, sondern auch draußen durch spielerische Aktivitäten gefördert werden kann.