Mittwoch, 04 Oktober 2023

Einladung zum Elterninformationsabend in der AULA der Mörburgschule

An die Eltern der Schulanfänger/innen 2024/2025

Sehr geehrte Eltern,

mit dem Schuleintritt beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Je näher der Termin der Schulanmeldung heranrückt, desto mehr bewegen Sie Fragen wie:

  • Ist mein Kind „reif“ für die Schule?
  • Wie gestaltet sich das Einschulungsverfahren?
  • Was sind „Kann-Kinder“?
  • Was versteht man unter verlässlicher Grundschule?

Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit Ihnen besprechen.

Dazu laden wir Sie zu einem Informationsabend am

Dienstag, den 14. November um 19.00 Uhr in der AULA der Mörburgschule ein.

Zu dieser Veranstaltung sind auch Eltern der s.g. „Kann-Kinder“ eingeladen.

Wir freuen uns, dass an diesem Abend Frau Bauer von unserer Schulkindbetreuung „Mörle-Kids“ und Frau Dilger von der Grundschulförderklasse anwesend sein werden, um Ihre Fragen zu beantworten.  

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Henrike Scharsig, Rektorin                                                        Steffi Kalt, Konrektorin          

Manuela Heppner, Kooperationslehrkraft Langhurst                 Stefanie Berger, Kooperationslehrkraft Schutterwald

 

 

 

Einschulungsfeiern in der Mörburgschule

Am Freitag, 15.9.23 und Samstag, 16.9.23 feierten 64 Erstklässler/innen ihren 1. Schultag.

Mit einem feierlichen Programm wurden die Kinder in Langhurst von der Schulgemeinschaft in Empfang genommen, die Erstklässler/innen in Schutterwald wurden von den Kindern der 2. Klassen begrüßt.

Während die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer verbrachten, luden der Freundesskreis in Langhurst und der Förderverein in Schutterwald die Gäste zu einem Umtrunk ein.

Herzlich Willkommen, liebe Erstklässler/innen – Schön, dass ihr da seid!

Herzlichen Dank, lieber Förderverein und Freundeskreis, für die Bewirtung unserer Gäste!

 

                 image0 20  image1 10   image2 7   image3 3

 

 

BiSS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Steffi Kalt.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund „Rheinschiene“ an.

    Biss

 

 

 

Kennenlern-Nachmittag der GTS Schutterwald

Auch dieses Schuljahr veranstaltete die GTS Schutterwald in der ersten Schulwoche wieder einen Kennenlern-Nachmittag für die neuen Fünftklässler der Werkrealschule. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Reith und Konrektorin Frau Kalt trafen die Kinder um 13.00h in unserem Bistro ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde starteten wir mit unserem Mittagessen. Die Kinder konnten sich an Pizza, Salat und einem leckeren Quark-Obst-Nachtisch sattessen und zeitgleich die Betreuungspersonen der GTS kennenlernen und erste Eindrücke vom Ablauf unseres Angebotes gewinnen.

Weiter ging es gegen 13.45h mit 2 Angeboten. Dazu wurden die Kinder in 2 Gruppen geteilt. Gruppe 1 startete mit Spiel und Spaß in der Mörburghalle und konnte sich dort mit einem kreativen Kennenlernspiel und mehreren Ballspielen körperlich auspowern.

Gruppe 2 durfte im Bistro bleiben und sich dort unter Anleitung kreativ bestätigen und ein Lesezeichen ganz nach dem jeweiligen Geschmack des einzelnen anfertigen.

Nach 45 Minuten wurden die Gruppen getauscht.

Erstmalig waren in diesem Jahr auch die Eltern eingeladen, um die GTS kennenzulernen und bei Bedarf direkt die Anmeldungsunterlagen fertigzumachen. Diese kamen um 15.00h in großer Anzahl. Bei Kaffee und Kuchen bestand die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen, die Räumlichkeiten zu erkunden und sich mit den Mitarbeitern der GTS in lockerer Atmosphäre zu unterhalten. Wir freuen uns, dass unser Angebot so viel Anklang fand und werden dies in den nächsten Jahren weiterhin so anbieten.

Am Ende des Kennenlern-Nachmittages hatten die Kinder noch die Möglichkeit, unseren Chill-Raum zu nutzen, was für einige das Highlight des Tages darstellte. Verschiedene Brettspiele, unser Tischkicker und die Sitzsäcke luden zum gemütlichen Verweilen ein. Und das Fazit einiger Kinder war: Eigentlich wollte ich nicht in die GTS, aber heute sag ich daheim Bescheid, dass ich angemeldet werden möchte.

Wir freuen uns über diesen gelungenen Tag und die bislang eingegangenen Anmeldungen.

                              Bistro   Chillraum   Halle

 

 

 

Nachrichten aus der Mörburgschule

Auch die „längsten Ferien“ gehen einmal zu Ende.

Schuljahresbeginn für die Mörburgschule

 

Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist am Montag, den 11. September 2023.

Die Unterrichtszeiten für den ersten Schultag gelten wie folgt:

Grundschule in Schutterwald: 8.30 Uhr – 12.10 Uhr

Grundschule in Langhurst: Für die Klasse 2 und 3/4: 8.45 Uhr – 12.25 Uhr

 

Werkrealschule: 8.30 Uhr – 12.10 Uhr

Die Klasse 5 startet am Dienstag, den 12. September 2023 an der Mörburgschule in Schutterwald. Nach einer kurzen „Einschulungsfeier“ um 8.30 Uhr in der AULA, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind, beginnt der erste Unterrichtstag in der Werkrealschule. Er endet für die Fünftklässler*Innen um 12.10 Uhr.

 

Die Einschulungsfeier für die Erstklässler*Innen in Langhurst ist am

Freitag, den 15. September 2023 um 17 Uhr.

 

Die Einschulungsfeier für die Erstklässler*Innen in Schutterwald ist am Samstag, den 16. September 2023.

Die Schulanfänger*Innen der zukünftigen Klasse 1 b werden um 9.00 Uhr in einer kleinen Feierstunde in der Mörburghalle begrüßt.

Für die zukünftigen Schüler*Innen der Klasse 1a beginnt die Einschulungsfeier um 11.00 Uhr ebenfalls in der Mörburghalle.

Im Anschluss an die Feier gehen die Schulanfänger*Innen zur ersten Unterrichtsstunde in die Schule.

 

Für die Erstklasseltern in Schutterwald und Langhurst findet am

Dienstag, den 12. September 2023 der erste Elternabend statt. Die Eltern in Schutterwald treffen sich um 19 Uhr (in Schutterwald), die Eltern in Langhurst

um 19.30 Uhr (in Langhurst).

 

Wir wünschen unseren Schüler*Innen einen guten Start in das neue Schuljahr.

 

Schulleitung und Kollegium der Mörburgschule

 

 

 

Mörburg-Team erreicht den 1. Platz bei der Aktion „Stadtradeln“

Das Team der Mörburgschule erreichte den 1. Platz bei der Aktion „Stadtradeln“ und war mächtig stolz auf insgesamt 7299 geradelte Kilometer.

Bei dem Empfang der Gemeinde im Rathaus bekamen Vertreter/innen des Teams eine Urkunde und einen Preis von Bürgermeister Martin Holschuh überreicht.

Ein herzliches „Dankeschön“ geht an alle Radler/innen, die das Mörburgteam unterstützt haben. Auf ein Neues im kommenden Jahr!

 

Foto 20232 

 

 

 

Stadtradeln 2023

LogoStadtradeln quadratisch RGB 300dpi

Mit unserem Team der Mörburgschule Schutterwald, bestehend aus 38 Radlerinnen und Radlern, haben wir vom 8. bis 28. Mai 2023 drei Wochen lang fleißig sagenhafte 7.299 Kilometer gesammelt und mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz in Schutterwald eingefahren. Damit haben wir 1,2 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen, als wenn wir diese Strecken alle mit dem Auto gefahren wären.

Schülerinnen und Schüler, Eltern und Verwandte, Lehrerinnen und Lehrer und deren Partner haben sich an der Aktion beteiligt. Vielen Dank an alle, die - aus welchen Gründen auch immer - mitgemacht haben: weil Fahrradfahren gesund ist, oft die sinnvollere Alternative zum Autofahren darstellt oder eben einfach nur Spaß macht.

Es wäre schön, wenn alle nächstes Jahr wieder mitmachen würden und wir unser Team zusätzlich noch einmal vergrößern könnten, wie uns das in diesem Jahr schon sehr gut gelungen ist.

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.